Programm

Zum Kinderprogramm

Leinen los für Geschichten von hoher See, Diskussionen, die unsere Gemüter erhitzen, Tanzstunden, die uns neue Rhythmen lehren, und Klänge, die uns wie Wellen an entfernte Strände spülen!

Der Eintritt zu unserem Kulturprogramm ist frei <3


Do 02.03. | 19Uhr
Flonoton

Collage aus Max Beckmann, San Francisco, 1950, Hessisches Landemuseum Darmstadt | Alte Utting, Foto: Markus Wachter | Foto von Max und Quappi Beckmann in Ferien, Zandvoort, 1934/35, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Max Beckmann Archiv, Max Beckmann Nachlässe

Sa 04.03. | 16.00Uhr
ABFAHRT MIT MUSIK
Pinakothek der Moderne x Volkstheater x Alte Utting 

„Die Zeichen mehren sich, daß die Abfahrt naht….“ 

Max Beckmann „reiste, seit er erwachsen war, und er reiste so oft und weit, wie es ihm die Lebensumstände erlaubten. Das krönende Abenteuer blieb seiner letzten großen Reise vorbehalten – seiner Emigration in die Neue Welt!“ Genau um diese Überfahrt von Rotterdam nach New York im Jahr 1947 geht es an Bord der Alten Utting, die neben Speisen und Getränken für das passende Ambiente sorgt. Zwei Schauspieler:innen des Volkstheaters München – Vincent Sauer und Henriette Nagel – lesen Passagen aus Beckmanns Tagebucheinträgen und Briefen seiner Frau Quappi, die beide die Überfahrt auf ihre Weise kommentieren. Für eine jazzige Atmosphäre sorgt die Musikerin Loni Elle. 

Di 07.03. | 19Uhr
The Lone Dining Society Duo

Mi 08.03. – So 12.03.
DAS ROTE MEER
Kunstausstellung zum Weltfrauentag in Kooperation mit OhWoman!
Mit Werken von Viktoriya Zayika, Narges & Shafagh Kalhor

Mi 08.03. | Vernissage
18:30Uhr – Filmvorführung „Ukrainisches Design – Kreativität unter Bomben“
ab 19Uhr DJ Ycy

Do 09.03. | 19Uhr
Lazy Lovers

Fr 10.03. | 19Uhr
Barska and the Factory

Sa 11.03. | 19Uhr
Loriia

So 12.03.
11:30Uhr
Jazz Brunch mit Caitlin Dalton und NANA Forest

14Uhr
Filmvorführung „Ukrainisches Design – Kreativität unter Bomben“

Mi 15.03. | 19Uhr
FamilyOnBike – Fahrradmobilität für Familien
Radlvortrag vom adfc München

Allein und zu zweit ist man gern mit dem Rad unterwegs, aber wie wird das, wenn sich Nachwuchs ansagt? Der ADFC München möchte Familien dabei unterstützen, auch mit Kindern weiter Rad zu fahren. Denn es gibt viele Möglichkeiten, kleine Kinder mit dem Rad zu transportieren. Ob Kindersitz, Anhänger oder Lastenrad – alle Modelle haben einiges zu bieten und können helfen, den Autoverkehr zu verringern oder sogar einen PKW in der Stadt überflüssig zu machen.

Doch welche Transport-Lösung ist für meine Familie die beste? Welche Aspekte sollte ich beim Kauf beachten? Und welche Vor- und Nachteile haben die verschiedenen Modelle? Die ADFC-Referentin stellt die verschiedenen Möglichkeiten des Kindertransports vor und erklärt, welche Kriterien wichtig sind, um die für meine Familie geeignete Variante zu finden. Die ADFC-Expertin kennt dabei die diversen Alternativen aus persönlicher Erfahrung und beantwortet gern alle Fragen.
EINTRITT FREI

So 19.03. | 11:30Uhr
Jazz Brunch
mit Intimissimi

Do 23.03. | 19Uhr
Suntone

Fr 24.03 – So 26.03.
On Bord! Zusammen gegen Rassismus
Kunstaustellung

Di 28.03. | 19Uhr
Titus Waldenfels

Mi 29.03. | 19Uhr
RECHT AUF GERECHT
Der Talk über Gerechtigkeit // TEIL 1

Gilt der Generationenvertrag noch? Wieso wächst die Schere zwischen Arm & Reich? Haben wirklich alle dieselben Startbedingungen?

Einmal im Monat lädt die Journalistin Helene Reiner spannende Gäst*innen aus Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft in die Alte Utting ein, um in gemütlicher Atmosphäre über drängende Gerechtigkeitsfragen zu sprechen. Dabei soll es nicht nur um Probleme gehen, sondern auch um positive Entwicklungen und Lösungsansätze.

TEIL 1: Ganz normale Schmerzen?
Der Herzinfarkt ist das bekannteste Beispiel – aber nur eines von vielen. Frauen benötigen oftmals eine andere medizinische Versorgung als Männer. Krankheiten die insbesondere Frauen betreffen sind aber wenig erforscht, der Fokus liegt meist auf männlichen Probanden. Das hat weitreichende Folgen: Schmerzen von Frauen werden häufig nicht ernstgenommen, als normal heruntergespielt, Medikamente werden falsch dosiert und Fehldiagnosen gestellt.

Warum ist das so und was können wir dagegen tun? Viele Menschen sind um geschlechtersensible medizinische Forschung, zivilgesellschaftliche Aufklärung und politische Veränderungen bemüht. Wir wollen mit ihnen sprechen – Wo liegen die Probleme & vor allem: Wo liegen die Lösungen?

Mit:
Kerstin Celina, MdL
MdL Bündnis 90 / Die Grünen Bayern, Mitglied im Ausschuss für Gesundheit und Pflege – Bayerischer Landtag
Theresia Crone
Startete die Kampagne #EndEndosilence an Karl Lauterbach, Klimaschutzaktivistin, Kolumnistin und Studentin
Prof. Dr. Susanna Hofmann
Professorin für Fettstoffwechsel und metabolische Erkrankungen an der Medizinischen Fakultät der LMU und leitet auch eine Forschergruppe am Helmholtz Zentrum München zum Thema Frauen und Diabetes.

Moderation: Helene Reiner
Helene Reiner ist Journalistin, Moderatorin und DJ. 2018 hatte sie die Idee für das preisgekrönte Nachrichtenformat „News-WG“ (Bayerischer Rundfunk) und arbeitet seitdem als Host, Autorin und „kreativer Kopf“ für das Format.

So 23.04. | 15 und 17Uhr
Münchner Philharmoniker x Alte Utting
Let’s do it!

Es spielen:
4PhilharMunich

Alexander Maria Möck
Ana Lebedinski, Violinen
Theresa Kling, Viola
Joachim Wohlgemuth, Cello

AUSVERKAUFT


Für alle Münchner Nachwuchs-Seefahrer:innen und Pirat:innen: Schiffe basteln, auf Seetauglichkeit prüfen, gemeinsam mit unserem Shanty Chor Seemannslieder anstimmen oder aufregenden Geschichten lauschen – an Bord der Alten Utting ist ein kunterbuntes Kinder-Programm geboten! 

Kasperls Spuikastl

Palmsonntag, 2. April 2023 
14:30 & 16Uhr

Kasperl und der Rote Ritter 
URAUFFÜHRUNG
Bayrisches Kasperlstückl, in dem der Rote Ritter bei seiner Frau Elvira in Ungnade gefallen ist. Die verlangt eine blaue Rose als Geschenk von ihm, will er ihre Gunst zurückgewinnen. Doch diese Rose wird am Ende der Welt von einem Drachen bewacht. Mit dem Kasperl an seiner Seite macht sich der Rote Ritter auf den Weg dorthin. (ab 4 Jahren)